Die Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist der krönende Abschluss Deines Studiums. Mit guter Vorbereitung, ausführlicher Literaturrecherche und dem richtigen Thema wird Deine Bachelorarbeit ein sicherer Erfolg.

Grundsätzliches zur Bachelorarbeit

Mit der Bachelorarbeit schließt Du nicht nur das Bachelor Studium ab. Du beweist damit, dass Du Dein Studienfach beherrschst und ein Thema mit wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten kannst.

Die Bewertung der meist schriftlichen Arbeit am Ende des Studiums fließt in die Gesamtnote ein und kann diese mit bis zu 20 % beeinflussen. Es ist deshalb äußerst wichtig, Dich hier noch einmal richtig ins Zeug zu legen. Voraussetzung für die Bachelorarbeit ist der Nachweis einer bestimmten Anzahl an Credit Points (CP), die Du durch Deine bisherigen Studienleistungen erworben hast.

Parallel zum Begriff Bachelorarbeit verwenden viele deutsche Hochschulen vermehrt die englische Bezeichnung Bachelor Thesis.

Inhaltsverzeichnis

Thema der Bachelorarbeit: Wer die Wahl hat, hat die Qual

Die Wahl eines Themas für die Bachelorarbeit ist der erste Schritt und sollte ausführlich durchdacht sein. Bei der Themenfindung kannst Du wie folgt vorgehen:

  • Mache Dir Gedanken, welches Seminar- oder Vorlesungsthema Dich im Studium am meisten interessiert hat.
  • Während der ersten Recherche solltest Du klären, inwieweit das Thema bereits behandelt wurde und wie viel Literatur vorhanden ist. Gibt es überhaupt eine interessante Fragestellung, die noch nicht ausreichend erforscht und behandelt wurde? Ist das Thema relevant für das Studienfach?
  • Entwickle eine spezifische Fragestellung: Je konkreter diese gewählt ist, desto leichter fällt Dir später die Bearbeitung.
  • Suche nach einem Betreuer für die Bachelorarbeit: Hast Du einen Dozenten im Auge, den Du aus vergangenen Lehrveranstaltungen gut in Erinnerung hast, stelle ihm das Thema – idealerweise mit einer ersten groben Gliederung – vor. Der Betreuer wird Dir wichtige Tipps für die Bachelorarbeit geben können und Dich auch während des Schreibens beraten.
  • Erstelle einen Zeitplan mit ausreichendem Zeitpuffer. Vor allem im Hinblick auf die Korrekturgänge solltest Du genügend Zeit einplanen.

Falls Du kein Thema findest, kannst Du Dich auch direkt an einen Dozenten wenden, der Dir ein Thema vorschlägt oder erste Impulse liefert. Allerdings machen viele Studenten die Erfahrung, dass ihnen die Bearbeitung eines selbst gefundenen Themas leichter fällt, weil sie sich eher für dieses begeistern können.

Anmelden der Bachelorarbeit

Sind alle nötigen Credit Points im Studium gesammelt und stehen Thema und Betreuer für die Bachelorarbeit fest, kannst Du die Arbeit beim zuständigen Prüfungsamt anmelden. Dafür gibt es in der Regel jedes Semester feste Termine. Bei der Anmeldung erfährst Du zudem das genaue Abgabedatum der Bachelorarbeit.

Richtlinien und Umfang der Bachelorarbeit

Es gibt keine bundesweit einheitlichen Regelungen zu Umfang und Anforderungen einer Bachelorarbeit in Deutschland. Gewöhnlich beträgt der Umfang 20 bis 60 Seiten. Manche Hochschulen legen sogar die Anzahl der geforderten Wörter fest. Genau wie die Anzahl der Seiten variiert auch die Länge der Bearbeitungszeit. Diese beträgt meist 2 bis 4 Monate. Bei Sonderfällen kannst Du auch einen Antrag auf Verlängerung beim Prüfungsamt einreichen, zum Beispiel, wenn Du krank wirst. Hierfür ist ein ärztliches Attest nötig.

Neben der festgelegten Seiten- oder sogar Wortanzahl sollte die Bachelorarbeit eine klare Struktur, eine aussagekräftige Fragestellung und eine zielgerichtete Beantwortung aufweisen. Du stellst damit unter Beweis, dass Du mit wissenschaftlichem Quellenmaterial adäquat umgehen und einen Text produzieren kannst, der in Form und Inhalt wissenschaftlichen Standards entspricht.

Buchempfehlung

Wissenschaftliches Arbeiten: Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium

Dieses Buch unterstützt Dich bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Buchempfehlung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Literaturrecherche: Das A und O einer guten Bachelorarbeit

Bevor Du überhaupt mit dem Schreiben beginnen kannst, solltest Du Dir einen Eindruck von der vorhandenen Literatur verschaffen. Wichtig sind hier die Literaturempfehlungen des Betreuers. Am besten arbeitest Du Dich in der jeweiligen Fachbibliothek über die Schlagwortsuche durch.

Um effektiv vorzugehen, überfliegst Du zunächst die Inhaltsverzeichnisse, um festzustellen, ob das Buch geeignet ist oder nicht. Schließlich liest Du die entsprechenden Abschnitte in den Büchern, die Du als geeignet befunden hast, quer und notierst wichtige Inhalte in Stichpunkten. Das erleichtert die spätere Arbeit ungemein.

Inhalt und Gliederung der Bachelorarbeit

Grundlage einer jeden wissenschaftlichen Arbeit ist eine gute und ausführliche Recherche sowie eine klare Gliederung. Das gilt auch für die Bachelorarbeit. Dabei besteht jede Arbeit grundsätzlich aus folgenden Teilen:

  • Deckblatt: Auf diesem obligatorischen Blatt befinden sich Angaben zu Studium, Hochschule und Fachbereich sowie der Titel der Arbeit. Wie das Deckblatt genau auszusehen hat, bestimmen meist die Fachbereiche.
  • Inhaltsverzeichnis: Hier steht die Gliederung der Arbeit. Diesem Schema folgt die weitere Bachelorarbeit konsequent. Im Text musst Du die hier festgelegten Überschriften und deren Abfolge genau übernehmen.
  • Einleitung: Sie führt in das Forschungsthema ein und gibt einen Überblick über das weitere Vorgehen. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung vor und beschreibt den Verlauf der Arbeit.
  • Hauptteil: Hier findet die Hauptauseinandersetzung mit dem Thema statt. Die Vorgehensweise, die die Einleitung vorgibt, arbeitest Du Schritt für Schritt ab und analysierst so das Arbeitsthema. Wichtig ist dabei ein sinnvoller, logischer Ablauf, dem der Leser folgen kann. Die Analyse musst Du immer mit der verwendeten Literatur untermauern.
  • Schluss/Fazit: Am Ende der Bachelorarbeit resümierst Du die Ergebnisse aus dem Hauptteil und schließt mit einem Fazit. Außerdem kannst Du einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten zum Thema geben.
  • Quellen- und Literaturverzeichnis: Hier gibst Du die verwendete Literatur an. Das Literaturverzeichnis solltest Du alphabetisch sowie nach Textart (zum Beispiel nach Quellen und Sekundärliteratur) sortieren. Wichtig ist auch, dass Du auf eine einheitliche Schreibweise achtest.
  • Anhang: Um den Lesefluss im Hauptteil nicht zu stören, fügst Du beispielsweise Tabellen, Grafiken, umfangreiche Herleitungen oder Computercodes im Anhang an.
  • Eidesstattliche Erklärung: Als Letztes fügst Du auf einer separaten Seite eine Eidesstattliche Erklärung bei. Darin versicherst Du, dass Du die Bachelorarbeit selbstständig verfasst und alle verwendeten Quellen als solche kenntlich gemacht hast. Diese Erklärung unterschreibst Du in der gedruckten Version.

Formale Richtlinien einer Bachelorarbeit

Jede wissenschaftliche Arbeit folgt bestimmten Formalia, welche ebenfalls zu den Bewertungskriterien zählen. Folgende Punkte gilt es dabei zu beachten:

  • Fußnoten richtig einsetzen
  • Einheitlich zitieren (vielleicht kannst Du hier einen Link nach unten setzen)
  • Korrekt und einheitlich bibliografieren
  • Seiten durchgehend nummerieren
  • Wissenschaftlicher, präziser und klarer Schreibstil
  • Angemessenes Sprachniveau
  • Fachbegriffe verwenden

Die konkreten Anforderungen für die Formatierung findest Du in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges. Folgende Formatierungen haben sich jedoch bewährt.

  • Seitenrand: oben und unten je 2 cm, links 3,5 cm, rechts 2 cm
  • Seitenzahlen: unten zentriert oder unten rechts. Auf Deckblatt und Seite des Inhaltsverzeichnisses keine Seitenzahl
  • Schriftgröße und -art im Fließtext: 12 Pt Arial oder Times New Roman, Blocksatz
  • Zeilenabstand: 1,5-zeilig
  • Kapitelüberschriften: 14 Pt Fettdruck, danach zwei Zeilen Abstand
  • Unterkapitelüberschriften: 12 Pt Fettdruck, anschließend eine Zeile Abstand
  • Fußnotentext: 10 Pt Blocksatz, 1‑zeiliger Abstand, die Fußnoten selbst werden hoch gestellt
  • Personennamen können in Versalien („Kapitälchen“) gesetzt werden
  • Für Gedankenstriche keine Trennstriche gebrauchen
  • Dezimalpunkte bei Zahlen setzen

Richtig Zitieren:

Um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, gibt es diverse Methoden. Zum Teil ist die Zitierweise in der Studienordnung oder durch den Betreuer festgelegt. Wichtig ist, dass Du einheitlich zitierst. Eine geläufige Handhabe für die Angaben in der Fußzeile ist folgende:

  • Ein Autor: Autorenname (Erscheinungsjahr: Seitenzahl), z.B. Müller (2008: 30)
  • Zwei Autoren: Autorenname/Autorenname (Erscheinungsjahr: Seitenzahl), z.B. Müller/Meyer (2009: 45)
  • Bei mehr als zwei Autoren: Autorenname et al. (Erscheinungsjahr: Seitenzahl), z.B. Bäcker et al. (2010: 12)

Bei einem direkten Zitat setzt Du den zitierten Teil in Anführungszeichen, während Du ein indirektes Zitat in der Fußnote mit einem "vgl." für "vergleiche" kennzeichnest. Direkte Zitate, die mehr als drei Zeilen beanspruchen, rückst Du ein und verwendest einen einzeiligen Abstand mit Schriftgröße 10.

Vor der Abgabe der Bachelorarbeit

Vor der Abgabe solltest Du Deine Bachelorarbeit von zwei bis drei Personen Korrektur lesen lassen. Dabei müssen diese prüfen, ob

  • Rechtschreibung, Grammatik, Formatierung und Co. korrekt sind.
  • der Inhalt richtig ist und einem roten Faden folgt.

Für den gesamten Korrekturprozess solltest Du mindestens eine Woche einplanen – je mehr Zeit übrig ist, desto geringer ist der Druck, unter dem auch die Korrektoren stehen. Neben Freunden, Kommilitonen und Verwandten kannst Du auch einen professionellen Korrekturservice wie SCRiBBR.de bitten, Deine Bachelorarbeit Korrektur zu lesen.

Andere Anbieter wie freiberufler-portal.de, nebensatz.com oder einfachbesserenoten.de finden sich ebenfalls im Netz. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen bieten erfahrene Studenten diesen Service an, zum anderen kannst Du die Bachelorarbeit auch von einer speziellen Agentur oder einem Verein überprüfen lassen. Dabei fallen allerdings unterschiedlich hohe Kosten an. Unter Umständen führst Du zusätzlich eine Plagiatsprüfung durch.

Nach der Korrektur ist die Arbeit fast fertig. Du musst sie nun nur noch drucken sowie binden lassen und je nach Studienrichtung zwei bis drei gedruckte und gebundene Exemplare im Prüfungsamt abgeben. Oft musst Du die Arbeit zusätzlich digital auf CD oder USB-Stick einreichen.

Die Benotung der Bachelorarbeit

Folgende Kriterien sind bei der Bewertung wichtig:

  • Hast Du die Frage präzise gestellt?
  • Entspricht die Arbeit in Umfang und Inhalt den Anforderungen einer Bachelorarbeit?
  • Ist die Frage gründlich bearbeitet?
  • Hast Du alle wichtigen Aspekte beleuchtet?
  • Ist die Argumentation schlüssig und nachvollziehbar?
  • Beantwortet die Arbeit die Fragestellung? Sind die Ergebnisse klar formuliert und konsistent?
  • Entspricht die Bachelorarbeit den formalen Anforderungen?
  • Sind die Quellen angegeben?
  • Ist die Arbeit überzeugend strukturiert?
  • Sind die Argumente klar und präzise formuliert?
  • Wurde die Arbeit eigenständig erstellt?

Eine Bachelorarbeit benoten immer zwei Prüfer. Neben dem Prüfer, der den Entstehungsprozess betreut hat, gibt es noch einen Zweitkorrektor, der ebenfalls eine Note vergibt. Das arithmetische Mittel dieser beiden Noten ergibt schließlich die Endnote der Bachelorarbeit. Beträgt die Differenz der beiden Notenvorschläge allerdings mehr als eine ganze Note, wird ein dritter Gutachter beauftragt.