Die Bachelorarbeit erfolgreich schreiben

Die Bachelorarbeit erfolgreich schreiben

Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit Deines Bachelor Studiums. Damit zeigst Du, dass Du die im Studium erlernten Inhalte anwenden und eigenständig wissenschaftlich arbeiten kannst.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches

Sobald Du alle anderen erforderlichen Module Deines Studiums belegt hast und genügend Credit Points gesammelt hast, kannst Du Dich für Deine Bachelorarbeit anmelden. Die Bachelorarbeit oder Bachelor Thesis ist das letzte Modul, das Dich noch vom akademischen Grad des Bachelor trennt.

Damit stellst Du unter Beweis, dass Du eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig bearbeiten kannst. Eine gründliche Literaturrecherche und ein sinnvolles Zeitmanagement erleichtern Dir die Schreibarbeit. Die Note Deiner Bachelorarbeit fließt je nach Prüfungsordnung mit bis zu 20 % in die Endnote Deines Bachelor Studiums ein.

Beliebte Bachelor Studiengänge

Fordere hier von Deiner Wunsch-Hochschule unverbindlich Infomaterial an:

Themenfindung

Der erste und wichtigste Schritt ist die Themenfindung. Ein Blick in die jeweilige Prüfungsordnung gibt zunächst Aufschluss darüber, wie frei Du in der Themenwahl bist. In der Regel kannst Du Dir aber eine Fragestellung aussuchen. Du solltest unbedingt ein Thema wählen, dass Dich auch über eine längere Zeit interessiert, damit Dir das Schreiben leichter fällt. Auf der anderen Seite kannst Du die Bachelorarbeit nutzen, um Dich bereits mit Blick auf eine anschließende Berufstätigkeit zu spezialisieren.

Ein aktuelles Thema ist zwar spannend, bietet jedoch meist wenig Literatur. Eine zu weit gefasste Fragestellung ist schwierig zu bearbeiten, da der Umfang der Bachelorarbeit häufig nicht ausreicht. Je genauer Dein Thema definiert ist, desto leichter fällt Dir später die Bearbeitung.

Hast Du ein Thema gefunden, erstellst Du eine erste grobe Gliederung, die Du Deinem potenziellen Betreuer vorlegen kannst und die als erste Grundlage für die Bearbeitung der Fragestellung dient. Austausch und Rücksprache mit dem Betreuer solltest Du während des gesamten Bearbeitungsprozesses pflegen.

Den richtigen Betreuer finden

Wichtig für die Wahl des Betreuers sind vor allem folgende Punkte:

  • Ist der Dozent spezialisiert auf das Fachgebiet des Wunschthemas?
  • Welchen Ruf hat der Dozent bei Kommilitonen und Absolventen?
  • Nimmt sich der Betreuer Zeit für die Studenten?

Ist ein möglicher Betreuer gefunden, muss dieser dem Thema zustimmen, damit Du die Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anmelden kannst. Der Betreuer gibt Dir hilfreiche Tipps zur Vorgehensweise und wichtige Literaturempfehlungen. Er steht Dir während der Bearbeitungsphase mit Rat und Tat zur Seite und prüft Deine Bachelorarbeit als Erstkorrektor.

Anmeldung und Umfang

Sind alle nötigen Leistungsnachweise und Credit Points gesammelt und stehen Thema und Betreuer der Bachelorarbeit fest, kannst Du Dich beim jeweiligen Prüfungsamt zur Bachelorarbeit anmelden. Bei der Anmeldung erfährst Du auch den genauen Abgabetermin der Arbeit. Der Bearbeitungszeitraum für Bachelorarbeiten liegt je nach Hochschule zwischen 2 und 4 Monaten. Der Umfang der Arbeit beträgt meist 20 bis 40 Seiten.

Das A und O einer gelungenen Bachelorarbeit ist ein gutes Zeitmanagement, damit in der Endphase kein unnötiger Zeitdruck aufkommt und ausführliche Korrekturgänge nicht zu kurz kommen. Daher solltest Du Dir direkt nach der Anmeldung Deiner Bachelorarbeit einen ausführlichen Zeitplan erstellen.

Literaturrecherche

Bereits während der Themenfindung hast Du Dich mit der nötigen Literatur beschäftigt, um Dir einen Überblick zu verschaffen und zu prüfen, ob das gewünschte Thema genug Material bietet. Nach der Anmeldung der Bachelorarbeit beginnst Du nun eine intensivere Literaturrecherche. Es gibt viele Wege, an geeignete Literatur zu gelangen:

  • Bibliotheken
  • Aktuelle Fachzeitschriften
  • Fachspezifische Datenbanken
  • Literaturverzeichnisse
  • Internet
  • Buchhandlungen

Für die Literaturrecherche solltest Du viel Zeit einplanen. Es kann durchaus vorkommen, dass wichtige Bücher ausgeliehen sind oder ein Buch über die Fernleihe bestellt werden muss. Grundsätzlich wird zwischen Primär- und Sekundärliteratur unterschieden.

Die Primärliteratur umfasst:

  • Originalquellen
  • Quelleneditionen
  • Textausgaben
  • Thematische Quellensammlungen

Zur Sekundärliteratur gehören:

  • Monografien
  • Sammelwerke
  • Reihen und Serien
  • Periodika
  • Hochschulschriften
  • Enzyklopädien
  • Lexika
  • Artikel aus Fachzeitschriften

Du musst nicht jedes Buch komplett lesen. Um zu prüfen, ob ein Buch für die Arbeit brauchbar ist oder nicht, reicht es oftmals, das Inhaltsverzeichnis, die Einleitung und das Fazit querzulesen.

Aufbau und Gliederung der Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Facharbeit und folgt daher einem bestimmten Aufbauschema. Dieses besteht aus folgenden Elementen:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Erklärung

Deckblatt

Welche konkreten Angaben auf das Deckblatt der Arbeit gehören, steht in den Anmeldeunterlagen des Prüfungsamtes. In der Regel soll das Deckblatt den Namen der Hochschule und des Fachbereichs, das Thema sowie Angaben zur Person enthalten.

Inhaltsverzeichnis

Hier findet sich die Gliederung Deiner Bachelorarbeit wieder. Wichtig ist, dass Du das Schema Deines Inhaltsverzeichnisses auf die gesamte Arbeit überträgst und im Hauptteil nicht plötzlich andere Überschriften oder Aufzählungspunkte verwendest.

Dadurch gibst Du Deiner Arbeit eine logische Struktur und baust Sie sinnvoll auf. Um Übersichtlichkeit zu garantieren, solltest Du Deine Bachelorarbeit aber nicht in zu viele Unterkapitel gliedern.

Einleitung

Die Einleitung führt an das Thema heran und bildet zusammen mit dem Schluss den Rahmen der Bachelorarbeit. Im Zentrum stehen die Darstellung des Themas der Arbeit und die genaue Fragestellung. Du ordnest Dein Thema in den aktuellen Forschungsstand ein und belegst die Relevanz der Fragestellung. Außerdem erläuterst Du in der Einleitung Deine spätere Vorgehensweise im Hauptteil.

Hauptteil

Im Hauptteil folgt die eigentliche Auseinandersetzung mit Deiner Fragestellung. Deine Aussagen solltest Du durch die herangezogene Literatur stützen und belegen. Achte darauf, in logischen, nachvollziehbaren Schritten vorzugehen.

Schlussteil

Im Schlussteil Deiner Bachelorarbeit fasst Du die Ergebnisse aus dem Hauptteil zusammen und präsentierst sie. Die in der Einleitung formulierte Fragestellung musst Du hier explizit beantworten und anhand der von Dir verwendeten Literatur belegen. Gegebenenfalls bietest Du einen Ausblick auf interessante Fragestellungen, die sich aus Deiner Arbeit ergeben.

Literaturverzeichnis

Nach dem Schlussteil fertigst Du ein umfangreiches Literaturverzeichnis an, in dem jegliche Literatur, die Du verwendet hast, aufgeführt ist. Das Literaturverzeichnis sollte alphabetisch sowie nach Textarten sortiert sein. Außerdem gilt es, eine durchgängig einheitliche Zitierweise zu benutzen. Dabei hast Du verschiedene Möglichkeiten:

  • Monografien:
    Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.
  • Sammelbände:
    Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.
  • Aufsätze aus Zeitschriften:
    Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift, Jahrgang und Heftnummer, Seitenzahlen.
  • Aufsätze aus Sammelbänden:
    Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Herausgebernachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.
  • Bei zwei Autoren/Herausgebern:
    Nachname, Vorname/Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname/Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.
  • Bei mehr als zwei Autoren/Herausgebern:
    Nachname, Vorname u.a.: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname u.a. (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen.

Anhang

Grafiken, Tabellen oder Bilder gehören in den Anhang der Bachelorarbeit, soweit sie nicht für ein direktes Textverständnis von Bedeutung sind. Dann kannst Du sie auch an der entsprechenden Stelle im Text unterbringen. Ansonsten verweist Du im Text einfach auf die Grafik oder Tabelle im Anhang.

Richtiges Zitieren

Wissenschaftliches Arbeiten erfordert, dass Du Deine Thesen anhand der verwendeten Literatur belegst und fremdes Gedankengut kennzeichnest. Dabei unterscheiden sich direkte von indirekten Zitaten:

  • Direkte Zitate übernimmst Du buchstabengetreu aus einer Quelle. Das direkte Zitat setzt Du im Text in Anführungszeichen. Dahinter nennst Du die verwendete Quelle.
  • Indirekte Zitate sind sinngemäße und nicht wortwörtliche Zitate. Diese setzt Du nicht in Anführungszeichen, aber auch hier kennzeichnest Du die Textstelle.

Oft schreibt Dir der Fachbereich vor, welche Zitiermethode Du verwenden musst. Dein Betreuer kann Dir hier Auskunft geben. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Zitiermöglichkeiten:

  • Die deutsche Zitierweise (mit Fußnoten)
  • Die amerikanische Zitierweise (Harvard-System mit Quellenangabe im Text)

Wichtige formale Regeln

Die vorgegebenen Formalia solltest Du unbedingt einhalten, da Fehler in der Gestaltung Deine Endnote beeinflussen können. Erkundige Dich daher unbedingt bei Deinem Fachbereich, welche formalen Vorgaben für die Bachelorarbeit gefordert sind. In der Regel musst Du folgende Formalia einhalten:

Schreibstil

  • Wissenschaftlicher, klarer, präziser Sprachstil
  • Angemessene Verwendung von Fachbegriffen und Fremdwörtern
  • Verständlicher, nicht unnötig komplexer Satzbau

Formale Merkmale

  • Seitenzahlen: Unten zentriert oder unten rechts. Das Deckblatt ist Seite 1, die Seitenzahl erscheint jedoch nicht auf der Seite.
  • Schriftgröße und -art im Fließtext: 12 Pt Arial oder Times New Roman, Blocksatz.
  • Zeilenabstand: 1,5-zeilig.
  • Kapitelüberschriften: 14 Pt Fettdruck, danach zwei Zeilen Abstand.
  • Unterkapitelüberschriften: 12 Pt Fettdruck, anschließend eine Zeile Abstand.
  • Fußnotentext: 10 Pt Blocksatz, 1,0‑zeilig, die Fußnoten selbst werden hoch gestellt.
  • Hervorhebungen: Kursiv setzen.
  • Zitate: kurze Zitate setzt Du in Anführungsstrichen, längere Zitate zur Übersichtlichkeit in Blocksatz, 1,0-zeilig, circa 1 cm Einzug rechts.
  • Für Gedankenstriche typografische (–) und keine Trennstriche (-) verwenden.
  • Neue Rechtschreibung verwenden.
  • Punkte bei mehr als 3‑ziffrigen Zahlen in Dreierschritten von rechts (zum Beispiel 1.000).

Korrektur und Abgabe

Hast Du Deine Bachelorarbeit fertiggestellt und einige Male selbst Korrektur gelesen, solltest Du sie anschließend von zwei bis drei weiteren Personen korrigieren lassen. Das können Freunde, Verwandte und Kommilitonen sein oder Du beauftragst ein wissenschaftliches Lektorat. Dieses bietet eine fachmännische und schnelle Überprüfung, für Studenten gelten meist ermäßigte Preise.

Außerdem lohnt es sich für Dich, Deinen Text zur Sicherheit einer Plagiatsprüfung zu unterziehen. Für den gesamten Korrekturprozess solltest Du mindestens eine Woche einplanen. Ist die Bachelorarbeit sprachlich, inhaltlich und formal korrigiert, druckst Du sie auf hochwertigem Papier aus und lässt sie binden.

In der Regel gibst Du zwei bis drei Exemplare der Arbeit im Prüfungsamt ab. Manchmal musst Du auch eine digitale Ausfertigung auf CD oder USB-Stick beilegen. Anschließend prüfen Dein Betreuer als Erstkorrektor und ein weiterer Zweitkorrektor Deine Bachelorarbeit. Sollten die Noten der beiden sich um mehr als eine Note unterscheiden, prüft zusätzlich ein Drittkorrektor die Benotung Deiner Bachelorarbeit.

Tipps und Tricks beim Schreiben

Zeitprobleme

Vor allem in der Anfangsphase der Bachelorarbeit steht Dir oft der "innere Schweinehund" im Weg. Ein genauer Zeitplan schafft hier Abhilfe. Melde die Bachelorarbeit nicht an, bevor Du Dir genaue Gedanken zum Thema gemacht und zumindest einen ersten Überblick über die Literatur hast. Ebenso solltest Du während der Bearbeitungszeit ausreichend Pausen und freie Zeit einplanen. Oft hilft es auch, in der Bibliothek statt am heimischen PC zu arbeiten – dort wirst Du nicht so schnell abgelenkt.

Überforderung

Wenn Du Dich vom Umfang Deines Themas überfordert fühlst, ist es von Vorteil, sich Ziele zu setzen. Kleine Erfolgserlebnisse motivieren, daher solltest Du Dir für jede Etappe nicht zu viel vornehmen. Wenn gar nichts mehr geht, kannst Du Dich an Deine Betreuer oder Kommilitonen wenden.

Fehlende Motivation

Belohnungen für abgeschlossene Arbeitsschritte sind wichtig. Das kann eine Folge Deiner Lieblingsserie sein oder Du triffst Dich mit Freunden zum Eis essen. Anschließend startest Du mit neuer Motivation in die nächste Etappe der Bachelorarbeit.